Schnelles Internet Kerngemeinde
Der Gemeinderat der Gemeinde Saal a.d.Donau hat beschlossen, am Förderprogramm 2012--2018 des Freistaates Bayern zum schrittweisen Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen für die Kerngemeinde Saal a.d.Donau teilzunehmen. Es wird ein staatlicher Zuschuss für den Ausbau von definierten Erschließungsgebieten in der Kerngemeinde angestrebt.
Modul 1 - Bestandsaufnahme
Der Freistaat Bayern strebt mit dem neuen Förderprogramm einen schrittweisen Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) in Bayern mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Downstream und mindestens 2 Mbit/s im Upstream an.
Die Gemeinde Saal a.d.Donau hat in einer Bestandsaufnahme die Ist-Versorgung ermittelt.
Das Ergebnis wird in folgender Karte zum Download bereitgestellt:
Ist-Zustand in der Gemeinde Saal a.d.Donau
Modul 2 - Markterkundungsverfahren - Anfrage
Die Gemeinde Saal a.d.Donau führt eine Markterkundung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnezten in Bayern durch.
Die Anfrage zur Markterkundung wird im nachfolgenden Dokument zum Downnload bereitgestellt.
Markterkundung Bekanntmachung Gemeinde Saal a.d.Donau
Ist-Zustand in der Gemeinde Saal a.d.Donau
Modul 3 - Bekanntgabe des Ergebnisses der Markterkundung
Die Gemeinde Saal a.d.Donau hat vom 12.11.2014 bis 30.12.2014 ein Markterkundungsverfahren gemäß Nr. 4.3.ff der Richtlinie zur "Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie-BbR)" durchgeführt. Das Ergebnis der durchgeführten Markterkundung wird mit dem nachfolgend zum Download bereitstehenden Dokument veröffentlicht.
Markterkundung Saal a.d.Donau Bekanntgabe des Ergebnisses
Modul 4 - Auswahlverfahren - Bekanntmachung
Bekanntmachung der Auswahl eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes
Die Gemeinde Saal a.d.Donau führt ein Auswahlverfahren zur Ermittlung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes in einem/mehreren von der Kommune definierten Erschließungsgebiet(en) im Rahmen der Richtlinie zur "Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie-BbR)" in der Fassung vom 10. Juli 2014, Az.: 75-O 1903-001-24929/14 durch.
Interkommunale Zusammenarbeit
Die Gemeinde Saal a.d.Donau arbeitet gemäß Nr. 6.6 BbR mit nachfolgenden Gemeinden interkommunal zusammen:
Stadt Kelheim, Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim,
Link zum Auswahlverfahren der Stadt Kelheim
Gemeinde Teugn, Rathausstr. 4, 93342 Saal a.d.Donau
Link zum Auswahlverfahren der Gemeinde Teugn
Die Unterlagen der Bekanntmachung werden nachfolgend zum Download bereitgestellt:
Achtung, Fristverlängerung!
Die in Ziff. 7 Abs. 1 der Bekanntmachung vom 18.05.2015 genannte Frist für die Abgabe von Angeboten wird bis zum 15.10.2015, 11:00 Uhr verlängert.
Die in Ziff. 11 der Bekanntmachung genannte Bindefrist wird auf 30.12.2015 verlängert.
Im Übrigen bleibt die Bekanntmachung vom 18.05.2015 unverändert.
Bekanntmachung Auswahlverfahren Saal einstufig
Karte zum Auswahlverfahren mit Erschließungsgebieten
Hinweise zum Musterdokument Wirtschaftlichkeitslücke
Der Entwurf des Kooperationsvertrages kann unter folgendem Link von der Seite des Breitbandzentrums heruntergeladen werden: Breitbandzentrum Bayern - Musterdokumente
Modul 5 - Auswahlentscheidung - Bekanntmachung
Veröffentlicht am 10.11.2015
Download vorgesehene Auswahlentscheidung Saal
Modul 7 - Stellungnahme der Gemeinde bezüglich der Vorlage des Kooperationsvertrages bei der Bundesnetzagentur
Abschluss Kooperationsvertrag
Die Gemeinde Saal a.d.Donau und die Telekom haben am Montag, den 04. April den Kooperationsvertrag unterzeichnet. Nach Abschluss der Ausbauarbeiten können alle Haushalte und Firmen der Gemeinde Saal a.d.Donau und der von der ersten Fördermaßnahme nicht erfassten Ortsteile und Weiler schnelles Internet mit mind. 30 Mbit/s nutzen.
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.